Junge Talente konzipieren Quartier der Möglichkeiten – EBZ-KlimaCamp 2025

Wie kann der Energieverbrauch im Wohnungssektor wesentlich verringert werden, ohne die Mieten in wolkige Höhen zu treiben? Und wie könnte ein Quartier aussehen, das ökologische, soziale, energetische Best-offs und eine nachhaltige Mobilität erlaubt? Diese Fragen stellte das 4. EBZ KlimaCamp rund 60 aus ganz Deutschland angereisten Azubis aus der Wohnungswirtschaft. Diese fanden vom 11. bis zum 14. August 2025 dank der Workshops, Vorträge, Diskussionen und Exkursionen spannende Antworten.
„Auch die vierte Ausgabe des KlimaCamps wurde sehr gut von unseren jungen Gästen angenommen. Die Wissensvermittlung macht den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wie auch uns einfach Riesenspaß. Ich bin überzeugt, dass wir den Blick der jungen Leute für die Problemlagen des Wohnungssektors in der Energiewende, die Möglichkeiten und Lösungsansätze weiten konnten“, sagte Prof. Dr.-Ing. Philip Engelhardt von der EBZ Business School, Experte für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung und auch wissenschaftlicher Leiter des KlimaCamps.
Was hat ein Donut mit Nachhaltigkeit zu tun?

Schon am Anreisetag, dem Montag (11.08.) ging es los mit Theorieinput, der am Dienstagmorgen fortgesetzt wurde. Hierfür sorgte neben Prof. Engelhardt auch EBZ-Professor Dr.-Ing. Armin Just, Experte für Bautechnik. Zunächst wurde der Ansatz der sog. „Donut-Ökonomie“ besprochen, der auf die Sicherung menschlicher Grundbedürfnisse bei gleichzeitig nachhaltiger Ressourcennutzung abzielt. Übertragen folgt daraus z.B. die Abwägung, welche energetischen Baumaßnahmen in Bestandsgebäuden sinnvoll sind – und weder Vermieter- noch Mieterseite finanziell überfordern.
Vier Workshops, zwei Exkursionen

In vier Workshops zu energetischer Sanierung, gemeinschaftlichem Wohnen, nachhaltiger Mobilität und klimaresilienten Quartieren wurde dieses neue Wissen vertieft. Besonderer Clou dabei: Anhand von alten Plänen aus den 1990ern sollten die jungen Gäste das „Quartier der Möglichkeiten“ konzipieren und aus den jeweiligen Perspektiven das Wünschenswerte, das Nötige und das Mögliche herausarbeiten. Clou deshalb, weil es sich um die Vorher-Pläne der Hattinger Südstadt handelte – die in den 2000er Jahren realisierte Klimaschutzsiedlung Südstadt Hattingen der Wohnungsbaugenossenschaft hwg eG. Und – Überraschung! – genau dorthin führte am Mittwochmorgen eine Exkursion. Eine zweite Exkursion führte später am Tag ins Living Lab NRW in Wuppertal.
Diskussionsrunde mit Experten und Expertinnen

Aber zurück zum Dienstagabend: Die erarbeiteten Ergebnisse und Erkenntnisse stellten sich noch einem anderen Realitätscheck. Nämlich der Diskussionsrunde „Bezahlbar Wohnen – Klima schonen!“ mit Experten für Wohnen und Klimaschutz. Darunter waren Lena Weinert, Referentin für Nachhaltigkeit, Klima, Mobilität und Digitalisierung beim VdW Rheinland Westfalen, Anna-Lena Bergmann, zuständig für Strategie und Neue Urbanität bei der GEBAG, dem Ersten Vorsitzenden des Deutschen Mieterbunds NRW Hans-Jochem Witzke, Sascha Rodenberg, Referent Wohnen und Nachhaltigkeit bei der NRW.BANK, Fabian Kohlmann, Experte für Energiekonzepte und Gebäudeoptimierung bei der hwg eG und Leonie Gröning vom Forschungsinstitut InWIS. Moderator Prof. Dr.-Ing. Philip Engelhardt gelang es, die Argumente und Kriterien der anwesenden Experten anschaulich herauszukitzeln. Selbstverständlich kamen auch die Potenzialträger im Auditorium dazu, Fragen und Einwände anzubringen.

Am Abreisetag, dem Donnerstag (14.08.) ging es noch einmal darum, Nützliches mitzugeben. Im Workshop unter Leitung von EBZ-Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr.-Ing. Heiko Gsell lernten die jungen Gäste unter anderem, wie man in kurzer Zeit eine Handy-App fürs Energiesparen entwickelt.
Tolle Bilanz, Lust auf mehr

„Am Ende dieser vier Tage und der Vorbereitungszeit freuen wir uns, dass alles reibungslos geklappt hat“, bilanzierte Orga-Chef Marco Pitzer vom EBZ. Er dankte der Workshopleitung aus Jana Hintze, Maurine Ewald, Johanna Lange, Sarah Linette Kreischer und Mathis Homann ganz besonders. „Sie sind seit dem allerersten KlimaCamp an unserer Seite und bereichern die Veranstaltung Jahr für Jahr mit ihrem Fachwissen rund um Angewandte Nachhaltigkeit. Wir sind auch sehr dankbar für das vielfältige und konstruktive Feedback der Azubis. Deren Anregungen greifen wir gern auf.“ Klingt wie ein Startschuss. Das nächste KlimaCamp kann also kommen.
Die Unterstützer des KlimaCamps 2025
- Vonovia
- NRW.BANK
- Wohnungsbau Stadt Moers GmbH
- VIVAWEST
- GdW Bundesverband Wohnungswirtschaft
- Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt
- Wohnbauten GmbH
- BSG-Allgäu
- Bauverein Wesel AG
- Wohngenossenschaft Köln-Süd eG
- EWG Hagen eG - Wohnungsgenossenschaft
- Das ESW - Evangelisches Siedlungswerk
- GEBAG Duisburger Baugesellschaft mbH
- Allbau
- TAG Immobilien AG
- Jenawohnen GmbH
- Wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen
- GEWOBAU
- Lüdenscheider Wohnstätten AG
- Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadtt
- spar+bau
- Das ESW - Evangelisches Siedlungswerkk
- EBZ Business School - University of Applied Sciencess