Das EBZ-KlimaCamp 2023

Der Erfolg aus dem Jahr 2022 hat uns dazu ermutigt, das zweite „EBZ – KlimaCamp der Wohnungswirtschaft“ vom 24.-27. Juli 2023 stattfinden zu lassen

 

Die klimapolitischen Ziele sind auch im Jahr 2023 für die Wohnungswirtschaft eine große Herausforderung. Es gilt weiterhin, die politischen, technischen, ökologischen und sozialen Fragen zu klären. Nicht irgendwann, sondern in naher Zukunft. Dazu werden interessierte, engagierte und gut ausgebildete junge Menschen dringend benötigt. Mit dem „EBZ - KlimaCamp der Wohnungswirtschaft“ möchten wir beides zusammenbringen: die Themen und die Menschen. Konkret: Wir möchten 80 junge Menschen einladen, das Spannungsverhältnis von Klimaschutz und bezahlbarem Wohnen zu erleben und mit uns zu diskutieren. Ein abwechslungsreiches Programm zum Mitmachen und Staunen warten auf die Teilnehmer*innen am Campus des EBZ in Bochum.


Das Stipendium - Gemeinsam zu einer klimaneutralen Zukunft

Stipendium bedeutet: Unterkunft, Verpflegung, Workshops und ein Abschlusszertifikat der Hochschule sind für Dich inklusive

Dich interessieren die Herausforderungen der Zukunft, Du möchtest etwas bewirken und hast Dich schon immer gefragt, wie das mit dem CO2-Fußabdruck ist? Das EBZ-KlimaCamp vereint dies alles in lockeren Vorträgen und spannenden Workshops von unseren Professoren der EBZ Business School, unserer Hochschule im EBZ. Wir erklären, was eine Kilowattstunde ist, Du erzeugst Energie aus Sonne, Wind und Wasser. Du diskutierst mit Experten und lernst, was Du jetzt schon für das Klima tun kannst. Eine Exkursion bringt Dir das erlernte näher und vorgestellte Apps sind Dir behilflichen beim Energiesparen.

Haben wir Dein Interesse geweckt und Du fühlst Dich angesprochen? Dann schau Dir unser Programm an und melde Dich direkt an.

Hast Du noch Fragen? Dann schau mal etwas tiefer bei „Kosten, Verpflegung, Unterkunft und weiteren Fragen“ oder schick uns eine E-Mail (klimacamp@e.b-z.de)

Wir freuen uns auf Dich!

Informationen rund um das KlimaCamp

Das Programm wird von den Professorinnen und Professoren sowie dem Team der EBZ Business School begleitet. Ausführliche Programmpunkte kannst Du dem Onepager entnehmen. Diesen stellen wir hier zum Download zur Verfügung.

Die Teilnahmebedingungen kannst Du hier einsehen:

Frage: Gibt es ein Mindestalter? 

Antwort: Ja, Du musst mind. 16 Jahre alt sein. 

 

Frage: Was kostet mich die Teilnahme am KlimaCamp in Bochum? 

Antwort: Die Übernachtung, die Workshops, die Exkursionen und die Verpflegung sind für Dich kostenfrei. Einzig die An- und Abreise ist zu übernehmen

 

Frage: Was muss ich beachten, wenn ich noch minderjährig bin? 

Antwort: Deine Eltern müssen das Anmeldeformular unterschreiben und die Teilnahme ist an Teilnahmebedingungen gebunden. Beides können Deine Eltern und Du unter www.ebz-klimacamp.de einsehen.  

 

Frage: Wo findet das KlimaCamp überhaupt statt? 

Antwort: Das KlimaCamp findet in den Gebäuden und dem Campus des EBZ in Bochum statt. Die Workshops finden voraussichtlich im Neubau statt https://www.e-b-z.de/ueber-das-ebz/alles-zum-ebz-neubau.html

 

Frage: Wo übernachte ich denn während des KlimaCamps? 

Antwort: Untergebracht bist Du in unserem Campushotel auf dem Gelände in Doppelzimmern mit jeweils 2 Einzelbetten. Wenn Du mit wem bestimmtes Dein Zimmer teilen möchtest, kannst Du dies bei der Anmeldung angeben. Einen Eindruck vom Hotel bekommst Du hier: https://www.e-b-z.de/tagungshotel/campushotel.html 

 

 

Frage: Habe ich auch Freizeit? 

Antwort: Die haben wir auch eingeplant. Zum Beispiel kannst Du auf unserem eigenen Beachvolleyball Platz mit den anderen spielen.  

 

Frage: Ich esse nur vegan. Ist das ein Problem?  

Antwort: Nein, unser Küchenchef Uwe ist darauf eingestellt und bietet Euch immer eine vegane Variante an.  

Ansprechpartner:

My-Linh König
Projektteam KlimaCamp
Mail: klimacamp@e-b-z.de 
Fax: +49 234 9447-555

Informationen für Unternehmen

Das Programm wird von den Professorinnen und Professoren sowie dem Team der EBZ Business School begleitet. Ausführliche Programmpunkte entnehmen Sie bitte unserem Onepager. Diesen stellen wir Ihnen hier zum Download zur Verfügung.

Die Teilnahmebedingungen können Sie hier einsehen:

Zur Ansprache junger Zielgruppen finden Sie hier eine Tool-Box mit verschiedenen Werbemitteln zum Download. Diese können Sie zum Beispiel in Ihrer Mieterzeitschrift, im Hausflur Ihrer Mieter, in Schulen, auf Ausbildungs-/Karrieremessen oder für Ihren Social-Media-Account nutzen.

Sofern Sie Fragen haben, schauen Sie bitte in die unten stehenden FAQ oder wenden Sie sich an folgenden Ansprechpartner. Gerne lassen wir Ihnen auf Anfrage das Plakat in gedruckter Form zukommen.

Marco Pitzer
Veranstaltungsmanager EBZ
Mail: m.pitzer@e-b-z.de

 

Die Tool-Box wird zurzeit aktualisiert und steht Ihnen zeitnah zur Verfügung

 

FAQ für Unternehmen

Frage: Wie kann ich die Schülerinnen und Schüler denn erreichen?

Antwort: Zur Ansprache haben wir Ihnen unter www.ebz-klimacamp.de in der Tool-Box Werbemittel zur Verfügung gestellt, die Sie wie folgt anwenden können:

 

  • Mieterzeitschrift: Das Plakat kann mit dem redaktionellen Beitrag in Ihrer Mieterzeitschrift veröffentlicht werden. 
  • Aushang: Drucken Sie das Plakat aus und hängen Sie es in die Hausflure Ihrer Mieter, in Ihre Schaukästen oder die Service-Büros mit Publikumsverkehr. 
  • Social-Media: Bewerben Sie das KlimaCamp über Ihre Accounts und nutzen hierfür die bereitgestellten Vorlagen in der Tool-Box. 
  • Schulen: Nutzen Sie Ihre Kontakte zu allgemeinbildenden Schulen und sprechen mit den Fachleiterinnen oder Fachleitern der Berufsorientierungswochen. Diese können mit den Schülerinnen und Schülern sprechen und das KlimaCamp durch den Aushang des Plakats bewerben. 
  • Netzwerke Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Ihr Team hat im privaten Umfeld Kontakte zu Familien, deren Kindern im entsprechenden Alter, zu Schulen und Lehrerinnen und Lehrer. Nutzen Sie diese Kontakte.  
  • Ausbildungs- und Karrieremessen: Das KlimaCamp ist hervorragend geeignet den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die Materie zu geben, dass es so noch nicht gegeben hat. Nutzen Sie hierzu das Plakat.  

 

Frage: Soll ich mit den Schülerinnen und Schüler im Vorfeld Gespräche führen?

Antwort: Sie müssen nicht, aber so haben Sie einen wertvollen Kontakt zu einem potenziellen Auszubildenen/ Studenten für Ihr Unternehmen. Durch das KlimaCamp erhalten die Teilnehmenden einen ersten Einblick und lernen so die Wohnungswirtschaft aus einem interessanten Blickwinkel kennen.

 

Frage: Kann ich auch einen oder mehrere unserer Auszubildenen für das KlimaCamp anmelden?

Antwort: Ja – Auszubildene gehören ebenfalls zu unserer Zielgruppe. Durch die Teilnahme können Sie Ihre Auszubildenen durch z.B. ein anschließendes Studium an Ihr Unternehmen binden und haben so die benötigte Fachkraft für die Zukunft.

 

Frage: Müssen wir als Unternehmen die Schülerinnen und Schüler selbst akquirieren?

Antwort: Wenn es Ihnen aus personellen Gründen nicht möglich ist, haben wir auch Bewerber, die durch die Akquise des EBZ Ihr Stipendium nutzen können.

 

Frage: Kann ich auch nur ein oder mehrere Stipendien zur Verfügung stellen?

Antwort: Selbstverständlich ist dies auch möglich. Durch die Akquise des EBZ können wir Ihr Stipendium gerne nutzen und so die benötigte Fachkraft für die Wohnungswirtschaft der Zukunft begeistern.

 

Frage: Wie kann ich die Teilnehmenden für das KlimaCamp anmelden?

Antwort: Unter www.ebz-klimacamp.de wird zeitnah die Möglichkeit zur Anmeldung verfügbar sein. Alle benötigten Daten werden dort abgerufen.

 

Frage: Welche Kosten sollen die Schülerinnen und Schüler tragen?

Antwort: Die Kosten für die Unterbringung im Hotel des EBZ (EBZ Hotel), die Verpflegung, die Workshops, die Exkursionen und die Versicherungen sind im Stipendium enthalten. Die An- und Abreise soll von den Teilnehmenden getragen werden.

 

Frage: In der Tool-Box lassen sich die Dokumente in dem 5. Ordner “Offene Dateien” nicht öffnen.

Antwort: Sollten Sie ihr Unternehmenslogo in das Plakat oder die Anzeigen einfügen wollen, stehen dafür offene Dateien (Adobe InDesign) in dem 5. Ordnern “Offene Dateien” zur Verfügung. Diesen Ordner können sie Ihrer Werbeagentur bzw. Ihrer Grafikabteilung bereitstellen.

 

Frage: Gibt es ein Mindestalter für die Teilnahme?

Antwort: Die Teilnehmenden müssen mind. 16 Jahre alt sein.

 

Frage: Was müssen die Eltern bei Minderjährigen beachten?

Antwort: Die Eltern von Minderjährigen müssen das Anmeldeformular unterschreiben. Die Teilnahme ist an Teilnahmebedingungen gebunden. Diese können unter www.ebz-klimacamp.de eingesehen werden.

 

Frage: Wo findet das EBZ KlimaCamp statt und wo übernachten die Teilnehmenden?

Antwort: Das KlimaCamp findet in den Gebäuden und dem Campus des EBZ in Bochum statt. Untergebracht werden die Teilnehmenden im EBZ Hotel auf dem Campus.

Ansprechpartner:

Marco Pitzer
Veranstaltungsmanager EBZ
Mail: klimacamp@e-b-z.de 
Fax: +49 234 9447-555

 

Anmeldung für Unternehmen

Zur Unterstützung und Förderung des EBZ-KlimaCamp nutzen Sie bitte den Button und füllen das hinterlegte Formular aus.

 

 

Eindrücke KlimaCamp 2022

 

„Das Klimacamp machte Einblicke möglich, was man unter Klimaneutralität versteht und was in der Wohnungswirtschaft schon getan wird. Ich hatte vorher nicht einen solchen Überblick.“

Fabienne Konopka, Auszubildende bei Vonovia.

 

„Exkursionen und Fachvorträge – das sind Sachen, die wir sehr gut gebrauchen können. Es ist nicht einfach, als Einzelperson Einblicke zu erhalten, was die konkreten Ziele in Sachen Klimaneutralität im Gebäudesektor sind, wo wir hinwollen, wie wir da hinkommen können und welche Schwierigkeiten auf dem Weg warten.“

Sarah Linette Kreischer, Auszubildende bei Vonovia.

 

„Auf den Exkursionen konnten wir zeigen, was heute bereits baulich und technisch in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz möglich ist. Das machte großen, hoffentlich nachhaltigen Eindruck. Ich denke, als Veranstalter haben wir unsere Ziele erreicht. Das KlimaCamp sollte unbedingt eine Fortsetzung erfahren.“

Prof. Dr.-Ing. Philip Engelhardt, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung.

Pressemitteilung

Sie möchten mehr über das KlimaCamp 2022 erfahren? HIER entlang!