
Dozententreffen der EBZ Akademie 2022 – Freude und Kreativität als Schlüssel digitaler Weiterbildung
Die EBZ Akademie möchte den Austausch mit Ihren Dozentinnen und Dozenten stärken und gemeinsam an guter Weiterbildung arbeiten. Deshalb sind die regelmäßigen Dozententreffen ein wichtiger Bestandteil der EBZ Akademie.

Am 19.08.2022 fand das Dozentenreffen gemeinsam mit einigen Mitarbeitern der EBZ Akademie in Bochum statt. Das Thema des Treffens: Die veränderte Rolle der Dozentinnen und Dozenten – Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter. Mit dabei Larissa Behr, Auszubildende zur Veranstaltungskauffrau, die hier von ihren Eindrücken des Dozententreffens berichtet.
Nach einleitenden Begrüßungsworten des Akademieleiters Rüdiger Grebe und einer kleinen Vorstellungsrunde starteten wir voller Energie und Neugier in die Workshops.
Im ersten Workshop setzten wir uns gemeinsam mit Bianca Skottki (Mitarbeiterin der EBZ Akademie und ausgebildete E-Trainerin) intensiv mit der Gestaltung der Online-Lehre auseinander. Denn das Lehren und Lernen hat sich in den letzten Jahren stark verändert und bringt einige Herausforderungen mit sich. Fragen wie „Wie bringe ich meine Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu Ihre Kamera einzuschalten?“ - oder „Wie kann ich meinen Unterricht interaktiver gestalten?“ wurden hierbei ausführlich diskutiert und beantwortet. Dazu zeigte Bianca Skottki neue Methoden und technische Möglichkeiten für kompetent und modern gestaltete Online-Lehre. Außerdem stellte sie Tools und Kollaborationsplattformen vor und gab wertvolle Tipps.
Parallel dazu informierten Stephan Hacke (Teamleiter Content in der EBZ Akademie) und David Fuchs (Mitarbeiter Content in der EBZ Akademie) über das Thema „Trainerinnen und Trainer als Content-Autoren für E-Learnings, Lernvideos und Co.“. Dabei stellten die beiden Content-Experten die Lernplattform „EBZ4U“ als Beispiel für ein typisches Einsatzszenario von E-Learnings vor. Da einige Dozentinnen und Dozenten bereits eigene E-Learnings produzieren, konnten Sie Tipps und Tricks für Ihre zukünftigen Präsentationen vor der Kamera mitnehmen. Alle Dozentinnen und Dozenten hatten außerdem die Chance, einmal ihr Talent vor der Kamera auszutesten.

Kreativ und praxisnah führte Elke Nippold-Rothes (Stellvertretende Leiterin der EBZ Akademie) durch den letzten Workshop des Tages. Dabei lernten wir nicht nur neue Methoden für interaktive Veranstaltungen kennen, sondern führten diese auch aktiv durch.

Wir starteten mit einer Methode der Liberating Structures (Methoden, um in Teams zusammen zu arbeiten) und tauschten uns jeweils eine Minute lang mit verschiedenen Partnern über unser bestes Seminar aus. Im Anschluss daran folgte die sogenannte „Legomethode“, die eine besondere Wirkung zeigte. Diese kreative und innovative Methode wird eingesetzt, um neue Ideen zu fördern, die Kommunikation zu verbessern und Problemlösungen zu beschleunigen. Hierbei werden die Vorzüge des Spiels und des Modellierens mittels Legosteinen mit ernsthaften Belangen der Geschäftswelt verbunden. In unserem Workshop sollten wir mit Hilfe von Legosteinen darstellen, was für uns ein gutes Training ausmacht. Geht nicht? Geht doch. Dabei hätten die Ergebnisse unterschiedlicher nicht sein können. Johanna Altenbernd (Mitarbeiterin der EBZ Akademie) teilte ihre Gedanken zu Ihrem Werk mit uns: „Die verschiedenen Legosteine stellen die „bunten“ Teilnehmerinnen und Teilnehmer und gleichzeitig auch die vielfältigen Methoden dar. Mit den geöffneten Türen werden neue Wege dargestellt, die sich im Anschluss an das Training für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer öffnen.“ Ein Dozent dagegen präsentierte in seinem Werk die unterschiedlichen Wege, die einem Zugang zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern verschaffen.
Die Trainerin des Workshops war über das Interesse der fachlich orientierten Dozenten an kreativen Methoden erfreut. Elke Nippold-Rothes ist sich sicher „Ab sofort wird Lego auch einige fachliche Seminare bereichern“.