EBZ Akademie Blog

Beratung Training Dialog

25. April 2022 - Branchentrends

CO2-Bilanz – das unbekannte Wesen? Handlungsempfehlungen in aller Kürze

Wie wird eine CO2-Bilanz erstellt, was ist ihr Nutzen fürs Unternehmen, welchen Sinn hat sie für Klimapfade und Klimaneutralität? Bianca Skottki, Bildungsreferentin der EBZ Akademie, sprach mit Carolin Steffens von der GAG Immobilien AG zu diesem Thema. Carolin Steffens ist beruflich u.a. für die Erstellung und Weiterentwicklung der Energie- und CO₂-Berichterstattung sowie des CO₂-Monitorings verantwortlich.

Carolin Steffens

ist als Referentin Portfoliomanagement & Energie bei der GAG Immobilien AG tätig. Dort ist sie für die Erstellung und Weiterentwicklung der Energie- und CO₂-Berichterstattung sowie des CO₂-Monitorings verantwortlich. Zu ihrem Aufgabenbereich gehört darüber hinaus die Erstellung von Immobilienwertermittlungen und Portfolioanalysen für den Bestand des GAG Konzerns.

EBZ Akademie: Was gilt es bei der Erstellung einer CO₂-Bilanz zu beachten?

Carolin Steffens: Vor der Erstellung einer CO₂-Bilanz bzw. der Berechnung der CO₂-Emissionen müssen die Berechnungsgrundlagen festgelegt werden. Hierbei gibt es verschiedene Herangehensweisen und Bilanzkreise. Nur eine einheitliche Berechnung ermöglicht eine jährliche Vergleichbarkeit der Daten.

 

EBZ Akademie: Warum sollten Unternehmen eine CO₂-Bilanz erstellen? Welche Chancen stecken darin für ihren Klimapfad bzw. die Klimaneutralität?

Carolin Steffens: Eine CO₂-Bilanz ermöglicht es, den Bestand hinsichtlich energetischer Kennzahlen zu monitoren. Bevor ein Klimapfad erstellt werden kann, sollte die Ausgangssituation, also die aktuell jährlich verursachten CO₂-Emissionen, bekannt sein. Nur wer den aktuellen Stand kennt, kann auch den Weg zur Klimaneutralität beschreiten. Zusätzlich können durch die Analysen Objekte mit einem hohen Potenzial zur CO₂-Einsparung ermittelt werden.

 

EBZ Akademie: Was ist die größte Herausforderung bei der Ermittlung von CO₂-Emissionen?

Carolin Steffens: Die größten Herausforderungen liegen in der Datenerhebung, gerade zu Beginn einer Bilanzerstellung. Es müssen Bestandsdaten der Objekte und der Heizanlagen zusammengetragen und jährlich Verbrauchsdaten ermittelt werden. Vor allem fremdversorgte Mietobjekte stellen die Unternehmen vor Herausforderungen in der CO₂-Berechnung.

 

Weiterführende Informationen und Angebote

"Energie- und CO₂-Bilanzierung – Einführung in die Erstellung einer CO₂-Bilanz für den Immobilienbestand"

Wir freuen uns sehr auf das anstehende Seminar "Energie- und CO₂-Bilanzierung – Einführung in die Erstellung einer CO₂-Bilanz für den Immobilienbestand" am 17.05.2022 von 09:00 – 12:00 Uhr – online. Im Seminar soll ein Entwurf für den Aufbau einer ersten Bilanzerstellung erarbeitet werden. Im Mittelpunkt steht dabei der CO₂-Ausstoß für die Wärme- und Warmwasserversorgung des Immobilienbestands.
Jetzt anmelden

 

Weitere Angebote zum Thema Klima, Energie und Nachhaltigkeit:

"Ist Holz der Baustoff der Zukunft? – Chancen für nachhaltiges Bauen und Modernisieren" am 04.+05.05.2022 - online
Informationen und Anmeldung hier


"Kreislaufwirtschaft & Cradle to Cradle" am 18.05.2022 von 09:00 bis 12:00 Uhr - online
Informationen und Anmeldung hier


"EU-Taxonomie – was kommt auf die Wohnungswirtschaft zu? Auf was müssen wir uns vorbereiten?" am 25.05.2022 von 09:00 bis 12:00 Uhr - online
Informationen und Anmeldung hier

 

Neuer Kommentar

Über den Autor

Avatar of Bianca Skottki
Bianca Skottki

Bildungsreferentin EBZ Akademie

„Lernen bedeutet Veränderung. Es erfolgt im Tun und zusammen mit anderen Menschen. Sie beim Lernen zu unterstützen ist mein Ziel.“