EBZ Akademie Blog

Beratung Training Dialog

03. February 2022 - Branchentrends

Sozialmanagement - ein Baustein für zukunftsfähiges Kundenmanagement

Beschwerden, Müll, Mietschulden und Streit zwischen Nachbar:innen – Wohnungsunternehmen haben tagtäglich mit verzweifelten und aufgebrachten Mieter:innen zu tun.

Viele Wohnungsunternehmen bauen auf Sozialmanager:innen, wenn die klassischen Instrumente der Bewirtschaftung versagen. Sozialmanagement gibt Hilfe zur Selbsthilfe und bindet Mieter:innen durch Beratungsangebote, Quartiersmanagement oder Vermittlung von kommunalen Hilfsangeboten. Die Anforderungen an Sozialmanager:innen wachsen – nicht zuletzt seit Beginn der Pandemie.

Robert Montau, ist Sozialpsychologe und verfügt über langjährige Praxiserfahrung in der Wohnungswirtschaft. Er ist Ideengeber und Moderator der Tagung und kennt die Herausforderungen für Sozialmanager:innen. Im Interview hat er uns wichtige Fragen rund um das Thema beantwortet:

EBZ Akademie: Herr Montau, warum wird der Einsatz von Sozialmanager:innen in Wohnungsunternehmen immer wichtiger?

Die verwaltungsförmige Bearbeitung von Beschwerden funktioniert bei schwerwiegenden Problemlagen nicht. Was soll eine Abmahnung bringen, wenn sie sich an einen psycho­tischen Mieter richtet? Hier sind andere Ansätze gefragt, die auf eine breite Angebotspalette zurückgreifen: Methoden der Sozialberatung, der Krisenintervention und des Case Managements.

EBZ Akademie: Worin besteht die Hauptaufgabe von Sozialmanager:innen?

Die Hauptaufgabe ist das Ansprechen von Mieter:innen, die sich an ihren Vermieter/ihre Vermieterin wenden, um Unterstützung zu erhalten – denen aber konventionell nicht zu helfen ist. Und es geht um Hilfen für überforderte Mieter:innen. Also immer dann, wenn Mietschulden, Verwahrlosung, Streit zwischen Nachbarn, bizarre oder querulatorische Verhaltensweisen einen spezifischen Hintergrund haben, sind die Sozialmanager:innen als Expert:innen gefragt – zum Beispiel, wenn eine Seniorin aufgrund ihrer Demenz nachts schreit, weil sie Angst hat. Sozialmanager:innen suchen dann zusammen mit der Hausgemeinschaft einen Weg.

EBZ Akademie: Vor welchen Herausforderungen stehen Sozialmanager:innen heute und in Zukunft?

In der Corona-Zeit ist es bedeutsam gewesen, die Ansprechbarkeit des Vermieters zu gewährleisten, wenn Menschen Hilfe brauchten. Zukünftig wird die Vermittlung zwischen Mieter:innen, die unterschiedliche Lebensweisen haben, noch wichtiger werden. Nachlassende Bindungen in Familien, zwischen Nachbarn und zum Vermieter bedürfen einer Instanz, die Einfluss nehmen kann, wenn die Probleme gravierend werden und es zu schwerwiegenden Störungen kommt. Gerade Wohnungsgenossenschaften sind im Kern Selbsthilfeeinrichtungen und auch kommunale Wohnungsunternehmen haben einen Auftrag, der sie zu wichtigen Akteuren macht, wenn es um den sozialen Frieden geht. Der Aufbau von Nachbarschaftstreffs, Quartiermanagement und Vernetzungsarbeit sind dabei genauso wichtig wie der Abbau unangenehmen Verhaltens.

EBZ Akademie: Wie können sich Sozialmanger:innen auf diese Aufgaben vorbereiten?

Sozialmanagement sollte im Wohnungsunternehmen klare Aufgaben haben und in die Prozesse sinnvoll eingebunden sein. Daneben hilft es, wenn sich nicht nur die Sozialmanager:innen weiterbilden, sondern auch die Mitarbeiter:innen der Wohnungs­verwaltung und ihre Führungskräfte sich für dieses Thema öffnen. Dafür kann auch das Weiterbildungsangebot der EBZ Akademie „Sozialberater:in in der Wohnungswirtschaft“ und natürlich die Teilnahme an unserer Tagung am 17. und 18. März ein guter Schritt sein.

Weiterführende Informationen

Robert Montau, ist u.a. für Firmenschulungen buchbar, aber auch bei Seminaren und andere Veranstaltungen für die EBZ Akademie im Einsatz.

Bspw. bei der EBZ Fachtagung "Sozialmanagement in der Wohnungswirtschaft" am 17. und 18.03.2022.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.ebz-training.de/sozialmanagement-in-der-wohnungswirtschaft?termin=SVA007005

Neuer Kommentar

Über den Autor

Avatar of Tanja Lenz-Urbach
Tanja Lenz-Urbach

Tanja Lenz-Urbach ist studierte Kommunikationswissenschaftlerin und bringt langjährige Erfahrung aus den Bereichen der Aus- und Weiterbildung sowie der Stadt- und Standortplanung mit. Ihre Kompetenzen im Marketing- und Veranstaltungsmanagement sind seit Ende 2022 Grundlage für ihre Arbeit an der EBZ Akademie.

 

„Bildung als ErlebnisZeit mit Hilfe vielfältiger Medien und Methoden gestalten – so können Lernende nachhaltig ihr Wissen auf- und ausbauen.“