EBZ Akademie Blog

Beratung Training Dialog

Gefiltert nach Tag immobilienbranche Filter zurücksetzen

Quelle: Fotolia

Immobilienwirtschaft 4.0 - Muss jeder Mitarbeiter zum ITler werden?

Aktuell wird sehr viel über Digitalisierung geschrieben und gesprochen. Aus gutem Grund, denn wir erleben, wie die Digitalisierung unsere Gesellschaft und Arbeitswelt nachhaltig umkrempelt - auch wenn sich Tempo und Intensität in den einzelnen Branchen sehr stark unterscheiden.

[ Weiterlesen ]
Bildquelle: Fotolia

Fachkräftemangel in der Immobilienverwaltung – Warum sich gutes Personal schwer finden lässt

Personelle Engpässe in Immobilienverwaltungen sind keine Seltenheit. Häufig werden kompetente Verwalter gesucht, die eigenständig Eigentümergemeinschaften betreuen und Eigentümerversammlungen durchführen können. Sowohl die Verwaltungsarbeit, als auch die direkte Interaktion mit den Kunden sind spannende Aufgabenfelder. Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter dieser Arbeitsbereiche sind jedoch immer schwieriger zu rekrutieren.

[ Weiterlesen ]
Bildquelle: Fotolia

Stärkenfokussiert statt defizitorientiert: Elke Nippold-Rothes zur positiven Psychologie

Die „Positive Psychologie“ ist eine aktuelle Forschungsrichtung der wissenschaftlichen Psychologie. Sie beschäftigt sich mit der Auswirkung po­sitiver Gefühle auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Menschen. Ihr Ziel ist, Menschen zu befähigen, ihr Po­tenzial voll zu entfalten und zur Geltung zu bringen. Die „Positive Psychologie“ zeigt wissenschaftlich fundierte Wege, wie Unternehmen diese Erkenntnisse in die eigene Kultur integrieren und damit zu außergewöhnlich guten Ergebnissen kommen können.

[ Weiterlesen ]
Bildquelle: Fotolia.

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft – Chancen und Risiken: Management Summary

Die vorliegende Studie wurde im Jahr 2016 vom InWIS-Forschungsinstitut in Kooperation mit der EBZ Business School im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland durchgeführt. Das Management Summary gibt Ihnen einen Überblick, was der Trend zur Digitalisierung für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft bedeutet. Download der Studie

[ Weiterlesen ]
Bildquelle: Fotolia

Machen Mitarbeitergespräche in der Immobilienbranche noch Sinn?

Das jährliche Mitarbeitergespräch ist ein wesentliches Element einer systematischen Personalentwicklung – und seit vielen Jahren insbesondere in größeren Unternehmen geübte Praxis. Vor dem Hintergrund einer zunehmend dynamischen und komplexen Arbeitswelt werden jährliche Mitarbeitergespräche mittlerweile als statisch und damit obsolet angesehen. So bekam der Psychologe und Buchautor Prof. Dr. Armin Trost viel Aufmerksamkeit mit seinem Buch „Unter den Erwartungen – Warum das jährliche Mitarbeitergespräch in modernen Arbeitswelten versagt“, in dem er sich u.a. zu der These verstieg, das „Mitarbeitergespräche krampfhafte Konversationen sind, bei denen Chefs ihre Untergegebenen aushorchen.“

Was steckt hinter dieser Kritik an dem Instrument des jährlichen Mitarbeitergesprächs und wie ist dies aus Sicht einer eher kleinteiligen Immobilienwirtschaft mit ihren vielen KMUs zu bewerten?

[ Weiterlesen ]