
Der Arbeitskreis Betriebskostenmanagement 2021 im EBZ – Fachwissen und offener Erfahrungsaustausch
Am 02. und 03. September 2021 war es endlich soweit – der erste Arbeitskreis in Präsenz an der EBZ Akademie. Nach 10 Monaten Zwangsabstinenz freuten wir uns sehr rund 60 Teilnehmer:innen des Arbeitskreis Betriebskostenmanagement zu begrüßen.
Aus allen Himmelsrichtungen begrüßten wir Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Neubau des EBZs. Auch der Streik der deutschen Bundesbahn konnte der guten Teilnehmerzahl nichts anhaben.
Nach der Begrüßung und Einführung vom Moderator Herrn Christian Kesselring, folgte der erste Vortrag von Herrn Dr. Olaf Riecke, der den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch seine langjährige Erfahrung als Richter das Thema Betriebskostenrecht näherbrachte. Dabei stellte er verschiedene Gerichtsurteile vor und bewertete die Relevanz für Vermieter aus seiner Sichtweise als Richter. Bemerkenswert war sein Insidertipp bezüglich Argumentation gegenüber Mietern, Rechtsanwälten und Richtern. Sein Hinweis: Man könne so gut wie immer behaupten, dass „das Landgericht Berlin es genauso sieht“. Denn die Mietekammern des LG Berlin widersprechen sich bei umstrittenen Rechtsfragen insbesondere zur Wohnraummiete fast ständig, sodass die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass eine der Kammern des LG Berlin dieselbe Meinung vertritt, die einem gerade nützlich ist.

Nicht nur der fachliche, sondern auch der persönliche Austausch stand für alle im Mittelpunkt
Das Mittagessen wurde intensiv zum Netzwerken genutzt und viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuten sich, dass sie sich nach langer Zeit mal wieder persönlich austauschen konnten. Schwerpunkt des Nachmittags war ein moderierter Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden. Herr Dr. Riecke und Rechtsanwältin (Brigitte) Schmolke kommentierten die Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus juristischer Sicht. Bei der Fragestellung bezüglich der Abrechnungssoftware des Unternehmens nutzte interessanterweise ein Großteil der Teilnehmenden die gleiche Software. Unabhängig davon berichteten einige, dass sie in den ersten Jahren nach Einführung einer neuen Software zunächst unzufrieden waren aber die Zufriedenheit mit der Zeit gewachsen ist.
Ein weiterer Teil des Erfahrungsaustausches beinhaltete Wünsche der Teilnehmenden an den Gesetzgeber. Von CO2 - Preisen über Föderalismus bis hin zu mehr Einigung und ein größeres Miteinander war alles dabei. Im Anschluss an den Erfahrungsaustausch teilte Herr Dr. Olaf Riecke noch den ein oder anderen Kniff mit den Teilnehmenden. Er sagte unter anderem „Nehmen Sie sich eine vernünftige Musterabrechnung!“.
Nach diesem aufschlussreichen Tag ließen wir den Abend mit interessanten Gesprächen im griechischen Ambiente ausklingen.

„Die Energiewende beginnt im Kopf“
Der zweite Tag des Arbeitskreises begann mit einem Vortrag von Herrn Peter Gerhard über die EED und den aktuellen Stand der Novellierung der Heizkostenverordnung. Peter Gerhard zweifelt dabei das Ziel von 30% Energieeinsparung an. Er denkt, dass das Ziel durch die EED verfehlt wird. Zum Beispiel aufgrund von walk-in- oder walk-by-Funkablesesystemen, die zu mehr Verkehr führen.
Nachfolgend starteten wir eine Online-Liveumfrage zum Thema Gebäudeenergiegesetz und diskutierten dabei unter anderem, welche Erfahrungen es bereits bei der täglichen Arbeit mit dem GEG gab und, ob der Gebäudestand in 24 Jahren wirklich klimaneutral sein kann. Michael Brieden-Segler, Geschäftsführer der e&u energiebüro gmbh äußerte dazu „Bei der Erfüllung des Ziels Klimaneutralität 2045 ist nicht die Finanzierung das Problem, sondern die Rahmenbedingungen z.B. der Handwerkermangel.“ In seinem anschließenden Vortrag zum Thema Gebäudeenergiegesetz führte Herr Brieden-Segler fort: Das GEG ist kein Schritt zum klimaneutralen Gebäudestand! Er beendete seinen Vortrag mit den Worten „Die Energiewende beginnt im Kopf“.

Last but not least: Aufnahme individueller Themenwünsche für den folgenden Arbeitskreis Betriebskostenmanagement
Zum Abschluss des Tages sprachen wir über mögliche Themen für die nächsten Treffen des Arbeitskreises Betriebskostenmanagement. Wir nahmen die individuellen Wünsche unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer in unserem Themenspeicher auf.
Auch in diesem Jahr durften wir einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen, die bereits das zweite oder dritte Mal beim Arbeitskreis Betriebskostenmanagement dabei waren. Die Teilnehmenden lobten besonders, dass es gute Möglichkeiten gibt sich auszutauschen und auf dem aktuellen Stand zu bleiben.