
Unser Buchtipp: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche
In unserem Blog möchten wir gerne aktuelle empfehlenswerte Bücher vorstellen. Unsere langjährige Trainerin Sylvia Kupers ist eine der Autorinnen und Herausgeberinnen unseres aktuellen Buchtipps für die Bau- und Immobilienbranche…

Sylvia Kupers
Betriebswirtin, Mediatorin, Coach
langjährige Trainerin der EBZ Akademie
eine der Autorinnen und Herausgeberinnen des Buches
In ihrem kürzlich erschienenen Buch „Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche“ schildern die Herausgeberinnen und Autorinnen, Sylvia Kupers (Dozentin am EBZ) und Susanne Seidel (Planungsmediatorin) sowie elf weitere Autorinnen und Autoren auf rund 180 Seiten anhand von Praxisbeispielen, wie gute Zusammenarbeit gelingt.
Gute Zusammenarbeit bei der Planung einer Immobilie notwendig
Der gesamte Lebenszyklus einer Immobilie von der Planung und Errichtung bis hin zur Nutzung oder Transaktion birgt hohe Konfliktpotenziale, wenn sich die rund um die Immobilie agierenden Parteien vor allem von eigenen Interessen und konfrontativem Denken leiten lassen. Verstärkt wird das Konfliktpotenzial insbesondere beim Planen und Bauen durch begrenzte finanzielle Spielräume und hohen Zeitdruck. Ein gemeinsamer Erfolg ist immer nur dann möglich, wenn alle Beteiligten gut zusammenarbeiten und vor allem offen und transparent kommunizieren. Das wissen die Beteiligten oft selbst, jedoch gelingt es ihnen ohne Unterstützung durch externe und vor allem neutrale Dritte nur schwer.
Aus der Praxis für die Praxis
Die Autorinnen und Autoren sind alle Experten in unterschiedlichen Bereichen der Branche. Sie schildern aus ihrer Sicht und vor dem Hintergrund der eigenen Erfahrung, was Mediation in der Zusammenarbeit leisten kann. Die konkreten Beispiele in diesem Buch reichen von
- der Einbindung der Mediation in den historischen und juristischen Kontext,
- über Erfahrungen mit Mediation bei Planen und Bauen,
- dem Einsatz von Mediation bei Großprojekten,
- bis zu der Lösung der Konflikte von Nutzern.
Am konkreten Beispiel der Kooperation von STRABAG und Züblin und dem „inteamkonzept“ wird gezeigt, wie Mediation und mediative Methoden eine erfolgreiche Zusammenarbeit möglich machen. Darüber hinaus finden sich im Buch Beispiele des erfolgreichen Einsatzes der Mediation bei Konflikten innerhalb von Unternehmen bzw. in der Unternehmensentwicklung, die durch die Vorstellung geeigneter Tools ergänzt werden.
Die Vielfalt der Darstellungen in diesem Buch und die Praxisnähe zeigen in eindrucksvoller Weise, was Mediation und mediative Methoden leisten können und machen Mut, Mediatoren in konfliktgeneigten Prozessen auch schon präventiv einzubeziehen.
Über die Herausgeberinnen des Buches
Sylvia Kupers, Dipl. Sprachmittlerin, Betriebswirtin, Mediatorin (univ.), Coach (univ.), Systemische Executive Coach, NLP Master Practitioner
Seit Oktober 2018 selbstständig deutschlandweit als Mediatorin und Coach mit Büro in Düsseldorf. Trainerin und Dozentin mit Schwerpunkten auf Kommunikation, Konfliktmanagement, Zeit- und Selbstmanagement sowie Verhandlung. Durchführung von Workshops zur Entwicklung von Teams, Führungs- und Unternehmenskultur. Zuvor 15 Jahre in Führungspositionen in der Immobilienwirtschaft.
Susanne Seidel, Dipl. Ing, Architektin und Master of Mediation, Mediatorin
Seit Juli 2008 selbstständige Planungsmediatorin in Düsseldorf, Schwerpunkt der Tätigkeit ist die Konfliktvermeidung und Konfliktlösung bei der Projektentwicklung, in der Zusammenarbeit zwischen Investoren, Projektbeteiligten und den Genehmigungsbehörden sowie bei der Umsetzung von Bauprojekten. Zuvor bis 2008 Bereichsleiterin in der Bauaufsicht der Stadt Düsseldorf.
Weiterführende Informationen
Mehr Informationen zum Buch und die Bestellmöglichkeit finden Sie hier: