EBZ Akademie Blog

Beratung Training Dialog

22. July 2019 - Fördermöglichkeiten
Eine Möglichkeit des Lernens ist eine Fort- oder Weiterbildung im Rahmen eines Bildungsurlaubs. Haben Sie Anspruch auf Bildungsurlaub? Die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten für einen Bildungsurlaub sind durchaus unterschiedlich, daher möchten wir Ihnen hier die notwendigen Informationen zur Verfügung stellen.

Bildungsurlaub – eine zu selten genutzte Chance für Arbeitnehmer?

Selbstbestimmtes und freiwilliges Lernen birgt große Chancen für alle Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Eine Möglichkeit des Lernens ist eine Fort- oder Weiterbildung im Rahmen eines Bildungsurlaubs. Haben Sie Anspruch auf Bildungsurlaub? Die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten für einen Bildungsurlaub sind durchaus unterschiedlich, daher möchten wir Ihnen hier die notwendigen Informationen zur Verfügung stellen.

Aber was ist eigentlich ein Bildungsurlaub?

Unter einem Bildungsurlaub versteht man die Freistellung von der eigentlichen Arbeit zum Zwecke der Bildung. Hierunter fallen Seminare und Fortbildungen, welche neue Erkenntnisse für den Beruf mit sich bringen. Während der Zeit des Bildungsurlaubs wird das Gehalt weiterhin gezahlt. Die Kosten für den Bildungsurlaub selbst werden zumeist vom Arbeitnehmer übernommen. Prinzipiell gibt es einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub, allerdings gibt es in den Regelungen der einzelnen Bundesländer große Unterschiede.

Worauf muss man bei der Planung eines Bildungsurlaubs achten?

Die Anzahl der möglichen Sonder-Urlaubstage, die zu erfüllenden Voraussetzungen und auch die Antragswege für Arbeitnehmer werden von den Bundesländern geregelt und sind teils sehr unterschiedlich. In Bayern und Sachsen ist ein Bildungsurlaub zudem nicht existent.

Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, Ihren Mitarbeitern den Bildungsurlaub zu gewähren. Dabei richtet sich der Antrag auf Bildungsurlaub nicht nur an das zuständige Bildungsministerium, sondern auch an den eigenen Arbeitgeber und das Weiterbildungsinstitut.

Wichtig ist, sich mit ausreichend Vorlaufzeit vor Beginn der Weiterbildung über die Antragsformalien zu erkundigen. Maßgeblich für den Antrag ist immer der eigene Wohnort und der Ort, an dem die Weiterbildung stattfindet. Ein Tipp an dieser Stelle - sprechen Sie auch immer das Weiterbildungsinstitut an. Hier liegt das entsprechende Know-how vor und Sie erhalten Unterstützung bei Ihrem Antrag auf Bildungsurlaub

Auch wenn Arbeitgeber gesetzlich zur Gewährung des Bildungsurlaubs verpflichtet sind, sollten Sie so früh wie möglich Ihren Vorgesetzten und die Personalabteilung über Ihre Weiterbildungsabsicht abstimmen. Je nach Dauer der Weiterbildung werden bis zu 10 Tage Bildungsurlaub gewährt. Hier empfiehlt es sich, gemeinsam mit dem Arbeitgeber den Zeitpunkt der Weiterbildung zu besprechen und gemeinsam den Antrag zu bearbeiten.

Verschiedene Bildungsurlaubsgesetze in Deutschland

Eine Übersicht nach Bundesländern mit den entsprechenden Links zu den Ministerien haben wir Ihnen hier aufgeführt. Hier finden Sie die individuellen Informationen zu Rahmenbedingungen und Antrag. Nutzen Sie unbedingt auch die Möglichkeit zur telefonischen Beratung vor der Antragstellung. Auch die Bildungsinstitute können Ihnen weiterhelfen und beraten gerne hinsichtlich der Genehmigung Ihres Vorhabens. Der Antragsweg wird so viel einfacher und gelingt in der Regel auch schneller.

 

Links zu den individuellen Regelungen der Bundesländer

 

Noch nicht alle Arbeitnehmer wissen von ihrem Recht auf Bildungsurlaub – oder sie machen zu selten Gebrauch davon. Es handelt sich hierbei aber um eine Chance, sich weiterzubilden ohne Stress an den Wochenenden oder nach Feierabend.

Auch in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft werden viele fachspezifische Fort- und Weiterbildungen angeboten, die sich für einen Bildungsurlaub eignen. Über das Angebot der EBZ Akademie können Sie sich hier informieren.

 

 

Neuer Kommentar

Über den Autor

Avatar of Fabian Fleissner
Fabian Fleissner

Weiterbildung ist eines der wichtigsten Themen unserer Gegenwart und unserer Zukunft. Für eine individuelle und persönliche Beratung nehme ich mir daher gerne für Sie Zeit.