EBZ Akademie Blog

Beratung Training Dialog

13. September 2018 - Führung

Agile Führung als Schlüssel zum Erfolg

Banken etwa verneinten lange Zeit den bevorstehenden Wandel. Frei nach dem Motto: Haben wir schon immer so gemacht. Und Alternativen zu Banken gebe es ohnehin nicht. Mit der Etablierung des Online-Bankings wiegte man sich in Sicherheit.

Doch dann kamen die FinTechs und plötzlich gibt es durchaus massive Konkurrenz. Das Unternehmen Holvi zum Beispiel verspricht Selbstständigen nicht nur ein unkompliziertes Geschäftskonto, sondern auch zahlreiche weitere Instrumente, die mit der Verwaltung der Finanzen einhergehen. Rechnungserstellung, Online-Shop, Kreditkarte und mehr aus einer Hand. Eine klassische Bank kann da nicht mithalten. Solche digitalen Lösungen sind innovativ, kundenzentriert und problemorientiert.

Anabell Dreber

Fachdozentin, Trainerin & Coach

Themenschwerpunkte: Innovation, Agile Methoden und Digitale Transformation

 

Auf welcher der beiden skizzierten Seiten steht die Immobilienbranche aktuell? Wie meistert man die neuen Herausforderungen?

Der entscheidende Aspekt der digitalen Welt liegt dabei nicht nur in der Technologie selbst. Wir müssen verstehen, dass damit gänzlich neue Verhaltensweisen und sogar Werte einhergehen – auf Kunden- wie auf Unternehmensseite.

Kommunikation wird schneller. Distanzen werden digital überbückt. Der Umgang mit Technologien ist längst Bestandteil unseres Alltags. Die Verfügbarkeit von Informationen zu jeder Zeit und überall selbstverständlich.

Für die Immobilienbranche bedeutet das zum Beispiel, dass Kunden nicht länger ausschließlich hohe Produktqualität erwarten. Die kontinuierliche Verbesserung sowie die Erweiterung des Angebots sind erforderlich. Schließlich überhäuft die Konkurrenz Kunden ständig mit neuen und noch besseren Produkten. Sie als Unternehmen müssen daher kontinuierlich einen Grund dafür liefern, Ihren Produkten und Leistungen treu zu bleiben.

„Agile Führung“ lautet die Antwort auf die Frage, wie es gelingen kann, in einer sich immer rasanter verändernden und digitalen Welt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Agile Führung – Trendwort oder Notwendigkeit?

„Wie müssen agiler werden“, hört man vermehrt aus den Ecken des Managements, wenn es um die Zukunftssicherung von Unternehmen und Organisationen geht. Viele tun diese Aussage als aktuellen Trend ab, den man durchaus aussitzen könne bis ein neues Motto die Runde macht.

Andere setzen Agilität mit Flexibilität gleich. Im Brustton der Überzeugung behaupten sie, dass man darin bereits sehr gut sei.

Wer flexibel ist, reagiert zügig darauf, wenn Mieter einen Schaden in Ihrer Wohnung melden oder potenzielle Käufer eine Immobilie besichtigen wollen. Agilität hingegen ist per Definition die höchste Form der Anpassungsfähigkeit und dabei geprägt durch eine proaktive Haltung.

Das heißt, Sie erzielen Ihren Wettbewerbsvorteil nicht, weil Sie einen guten Service bieten, sondern weil Sie Leistungen im Portfolio haben, die sonst kein anderer hat. Dabei reicht es nicht aus, hin und wieder eine Innovation zu generieren. Vielmehr ist ein kontinuierliches Erzeugen von neuen Ideen notwendig.

Durch agile Führung wettbewerbsfähig bleiben

Weder ein einzelner Manager noch eine einzelne Abteilung sind dieser Herausforderung gewachsen. Für eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung von Produkten und Leistungen bedarf es möglichst vieler Köpfe. Dabei spielt nicht die Masse an Köpfen eine Rolle, sondern vielmehr deren Blickwinkel und Kompetenzen. Oder meinen Sie, dass der Sachbearbeiter und der Buchhalter auf die selben Ideen kommen, wenn Sie ihn nach neuen Möglichkeiten des Vermietungsprozesses fragen?

Voraussetzung für zahlreiche und stetige Innovationen ist jedoch das entsprechende Umfeld. Sie müssen einen kreativen Raum schaffen. Gemeint ist nicht nur die Einrichtung eines bunten Zimmers mit Bastelmaterialien. Sie sollten eine Atmosphäre erzeugen, in der Mitarbeiter (und auch Externe) Lust bekommen, sich einzubringen und aktiv Dinge mitzugestalten.

Als Führungskraft stehen Sie damit vor gänzlich neuen Herausforderungen. Sie nehmen deutlich stärker die Rolle eines Mentors statt eines Entscheiders ein. Vertrauen in die Fähigkeit Ihrer Mitarbeiter ist ein zentrales Thema, genauso aber deren Befähigung zu eigenverantwortlichem Handeln. Sie können nicht davon ausgehen, dass jeder sofort loslegt, nur weil Sie ihm die Erlaubnis dafür erteilen.

Agile Führung schafft die Führungskraft nicht ab, wie viele gerne mutmaßen. Was sich jedoch verändert, ist das jeweilige Rollenverständnis. Mitarbeiter sind dazu angehalten, ihre Meinung zu äußern und ihr Wissen einzubringen. Führungskräfte fördern Stärken und bieten gleichzeitig Halt und Rahmen in gleichzeitig loseren Strukturen. 

Durch agile Führung die Arbeitgeberattraktivität steigern

So wie agile Führung nach großen Herausforderungen und Veränderungen klingt, so viele Chancen bietet sie auch. So geht damit nicht nur das Erzeugen nachhaltiger Wettbewerbsvorteile einher, sondern auch eine Steigerung der Arbeitgeberattraktivität. Wer die Verwaltung von Immobilien bisher als dröge Verwaltung empfunden hat, erhält dank agiler Führung die Option ein Unternehmen mitzugestalten. Dabei wird niemand außenvorgelassen, denn jeder bringt seine individuellen Fähigkeiten ein. Es gilt der Grundsatz, dass jeder kreativ sein kann.

Agile Führung individuell umsetzen

Wenn Sie sich nun fragen, wie konkret die Spielregeln der agilen Führung lauten, so werden Sie möglicherweise enttäuscht sein. Natürlich gibt es typische Methoden der Agilität, wie etwa das Stand-Up-Meeting oder das iterative Erarbeiten kleiner Arbeitspakete.

Doch so wie mein Schlüssel hoffentlich nicht in Ihre Haustür passt, so gibt es nicht das für alle gültige Muster, um agil zu werden. Vielmehr muss jede Organisation selbst erarbeiten, wie agile Führung im individuellen Fall aussieht. Abhängigkeiten sind hierbei unter anderem Organisationsstrukturen, Lernkultur, Führungsverständnis und Kompetenzen. typo3/

Doch scheuen Sie dennoch nicht davor zurück, sich auf diesen neuen Pfad zu begeben. Es lohnt sich! Und zugleich ist der Weg zur neuen Haustür bereits die beste Möglichkeit, um sich in Kreativität und eigenverantwortlichem Handeln zu üben.

Neuer Kommentar

Über den Autor

Avatar of Gastbeitrag
Gastbeitrag

Gastbeiträge auf dem EBZ Akademie Blog sind immer als solche gekennzeichnet. Mitwirkende Gastautoren auf diesem Blog, sind enge Netzwerkpartner des EBZ sowie Trainer, Dozenten, Professoren und Experten aus der Praxis.